Skitourenbedingungen - Schneeverhältnisse

Hier gibts aktuelle Infos zur Schneelage für Skitouren. Der allgemeine Überblick wird normalerweise einmal wöchentlich (Donnerstag oder Freitag) erstellt, unterhalb findet ihr lokale Meldungen zu den Schneeverhältnissen.

Überblick über die Schneesituation (27.03.2025)

Wetterverlauf der letzten Woche

Am letzten Wochenende brachte eine Südstaulage vor allem im Südwesten ergiebigeren Neuschnee. So schneite es im Piemont und im Tessin teilweise mehr als 50 cm, allerdings erst oberhalb von etwa 1500 bis 2000 m. Auch in den höchsten Lagen der Julischen Alpen waren ähnliche Mengen zu verzeichnen. Danach folgte labiles Tiefdruckwetter im gesamten Alpenraum – vor allem im Osten. Am Alpennordrand waren von Sonntag bis Dienstag sogar jeden Tag Gewitter dabei – ungewöhnlich für Ende März. Obwohl es fast jeden Tag regnete und oberhalb von 1500 bis 2000 m schneite, waren die Niederschlagsmengen in der Fläche unbedeutend. Lokal sind in den Hochlagen aber bis zu 30 cm Neuschnee gefallen. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit und die fehlende Abstrahlung wurde die Schneedecke massiv durchfeuchtet, schattseitig etwa unterhalb 2200 bis 2500 m, sonnseitig unterhalb 2800 m.

Schneeverhältnisse

Ein durchweg schneearmer Winter geht langsam zu Ende. Jetzt Ende März, wo in den Lagen um 1500–2000 m üblicherweise die höchsten Schneehöhen zu verzeichnen sind, haben wir fast im gesamten Alpenraum unterdurchschnittliche Schneemengen. Nur in wenigen Regionen im Süden und Westen (einige Hochlagen der nördlichen französischen Alpen, der westlichen italienischen Alpen, der Simplonregion oder im Tessin) gibt es einigermaßen normale Schneehöhen. Aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit wird der Abbau der Schneedecke unter etwa 2000 m jetzt wohl schnell vonstattengehen, selbst wenn kurze Wintereinbrüche zwischendurch nochmal Neuschnee bringen sollten. In den Hochlagen hingegen kann der April bei entsprechender Witterung durchaus noch für eine Verbesserung der Schneelage sorgen. Aktuell sind in den mittleren Lagen unterhalb 2000 m nur noch die typischen schattigen Frühjahrstouren sinnvoll. Ansonsten ist jetzt Zeit für die Skihochtouren am Alpenhauptkamm, wo momentan meist ausreichend bis genug Schnee liegt.

Die Schneequalität ist wechselhaft. In den Hochlagen findet man schattseitig Pulverschnee, südseitig nach einer klaren Nacht Firn. In tieferen Lagen ist die Schneedecke stark durchfeuchtet – hier trifft man oft auf Faulschnee. Nur nach guter Abstrahlung wird hier ein tragfähiger Harschdeckel entstehen.

Lawinenlage

Inzwischen hat sich eine Frühjahrssituation mit ausgeprägtem Nassschneeproblem in den mittleren Lagen eingestellt. Nach klaren Nächten herrschen vormittags relativ sichere Verhältnisse, bei fehlender Abstrahlung kann es bereits am Vormittag heikel sein. In den Hochlagen muss man stellenweise den Neuschnee und auch Triebschnee beachten. Das wird vor allem ab Samstag wieder ein Thema.

Tagesaktuelle Informationen zur Lawinenlage und zu den Schneehöhen bieten die Messstationen der Lawinenlageberichte.

Ausblick

Das unbeständige Wetter hält an. Am morgigen Freitag dürfte der vorerst beste Tag sein, da ein Zwischenhoch für etwas trockenere Luft sorgt und wahrscheinlich überwiegend für eine klare Nacht auf den Bergen. Ab Freitagnachmittag werden die Alpen dann von zwei Störungen aus Westen und Südosten in die Zange genommen. Der Samstag sieht alpenweit nach schlechtem Wetter aus, im Norden und am Hauptkamm könnte es 20–40 cm Neuschnee geben, von den Tauern ostwärts in Staulagen sogar über 50 cm. Im Süden wird der stürmische Nordföhn die Wolken immer wieder auflösen. Am Sonntag wird es unbeständig bleiben, im Westen und im Süden dürfte aber auch öfter die Sonne scheinen. Der weitere Wetterverlauf ist recht unsicher. Vielleicht breitet sich ein Hoch aus, so dass ein paar stabilere Tage mit klaren Nächten und ein paar Quellungen am Nachmittag herauskommen. Einige Wettermodelle rechnen auch immer wieder mal Nordstau, vor allem im Osten. Vielleicht wird es aber auch nur wieder eine labile Zeit mit viel Nebel und Schneeschauern, ähnlich den vergangenen Tagen.

Tourenbedingungen in der laufenden Saison

Den ausführlichen Saisonrückblick der Saison 2023/2024 findet ihr im Archiv

Karwendelgebirge, Ochsenkopf von Pertisau

14.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Karwendelgebirge

Trotz wenig Schnee gute Bedingungen [weiter...]

Kitzbüheler Alpen, Kleiner Beil, Lämpersberg

Abfahrt vom Kleinen Beil nach Osten

11.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Kitzbüheler Alpen

Skisafari vom Alpbachtal in die Wildschönau bei ausgezeichneten Bedingungen [weiter...]

Taubensteinsattel, Rotwandgebiet, Spitzingsee

Verwaschene Schneedecke am Montag beim Aufstieg zum Taubensteinsattel von Osten

06.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

In 48 Stunden aus dem Hochwinter in den Frühling. [weiter...]

Mühlhornwand, Geigelstein, Priener Hütte

Skitour zur Mühlhornwand

04.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Chiemgauer Alpen

Skitour von Sachrang. [weiter...]

Bodenschneid, Spitzingsee

Gemütliches Pulverschneeschwingen

03.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

15-20 cm Neuschnee, Nebel, Wind und nur wenig Tourengeher [weiter...]

Karkopf von Staffen bei Kössen

Aufstieg zum Karkopf

01.01.2025
Kategorien: Tourenverhältnisse Chiemgauer Alpen

Super Wetter, wenig aber ausreichend Schnee in allen Qualitätsstufen [weiter...]

Vogelsang von der Rosengasse

Aufstieg über die flachen Hänge unter dem Stopselzieher

29.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Kurze Familienskitour im Sudelfeldgebiet [weiter...]

Sachrang, Karspitz, Chiemgauer Alpen

Karpspitze-Gipfel

28.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Chiemgauer Alpen

Kurze Skitour zum Sonnenuntergang [weiter...]

Kitzbüheler Alpen, Spertental

Aufstieg im Bereich der Labalm

27.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Kitzbüheler Alpen

Pulverschnee nordseitig, windverblasene Kämme, Bruchharsch im Südsektor [weiter...]

Sudelfeld, Seewandscharte, Lacherkar

Im Mittelteil ist es klug, die Straße für die Abfahrt zu nutzen

24.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Noch grenzwertig wenig Schnee für Skitouren im Gelände am Sudelfeld [weiter...]

Ruhpolding, Unternberg, Chiemgau

Blick vom Schwendtboden nach oben

23.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Chiemgauer Alpen

Bis jetzt kaum Neuschnee - Altschneeunterlage sehr dünn. [weiter...]

Unterberghorn - Kössen

Die Abfahrt beginnt

21.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Chiemgauer Alpen

Pistenskitour mit aussichtsreichem Finale von Kössen. [weiter...]

Spitzingsee - Rotwandreibn

Blick vom Stümpfling zur Rotwand

13.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Brauchbare Frühwinterbedingungen und wenig Tourengeher [weiter...]

Spitzingsee: Brecherspitze-Rosskopf

Bilderbuchwetter im Aufstieg zur Brecherspitze

12.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Bayerische Voralpen

Kleine Skisafari vom Schliersee zum Spitzingsee zum Saisonauftakt [weiter...]

Winterausflug an die Kampenwand

Die abgewehte Kampenwand

07.12.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Chiemgauer Alpen

Winterwanderung auf den Hausberg [weiter...]

Schneereport Allgäu

Meist dünne Schneeauflage auch noch im Allgäu

29.11.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Allgäuer Alpen

Blick auf die Schneesituation im Allgäu, Lechtal und Bregenzer Wald von Kristian Rath [weiter...]

Tourenbedingungen Allgäu: Hörnergruppe und Balderschwang

24.11.2024
Kategorien: Tourenverhältnisse Allgäuer Alpen

Guter Saisonauftakt für die Öffi-Skitouren-Crew [weiter...]

Ältere Beiträge

Alle älteren Schneeverhältnismeldungen und einen kurzen allgemeinen Überblick über den jeweiligen Winterverlauf gibts im Archiv.