Kletterrouten Wilder Kaiser » Hintere Gamsflucht » Nordgrat
Nordgrat
Bewertung | Ernsthaftigkeit |
---|---|
5- | E4 ![]() |
Kletterzeit | Kletterlänge |
---|---|
2 h | 180 m |
Wandhöhe | Exposition |
---|---|
140 m | N |
Beliebtheit |
---|
1 |

Der ungefähre Verlauf der Nordgratroute an der Hinteren Gamsflucht.
Routencharakter
Luftige Gratkletterei, teils fester, oft aber auch brüchiger Fels.
Schwierigkeit
5- (Stelle), überwiegend leichter
Absicherung
Kaum Haken vorhanden, Absicherung mit Schlingen und Keilen.
Empfohlene Ausrüstung
Schlingen, Keile
Erstbegeher
A. Deye, V. v. Friedrichs 1911
Zustieg
Von der Parkbucht oberhalb der Latschenkieferbrennerei kurz an der Straße zurück und über Steig auf die andere Bachseite zum Wanderweg. Hier kurz nach rechts zum Beginn des Wegs der durch das Kleine Griesnerkar zur Fritz-Pflaum-Hütte führt. Über diesen durch das Kar hinauf bis zum Beginn der großen Schuttreise, die links vom Griesschartl herabzieht. Hier auf dem Lärcheck-Normalweg über das Schuttkar aufwärts. Im obersten Teil rechts halten steile Schrofen und eine schmale Rinne hinauf ins südliche Griesschartl. Insgesamt ca. 2,5 Std.
Einstieg
Im südlichen Griesschartl.
Routenverlauf
Der erste Aufschwung wird rechts hinter der ersten Rippe umgangen (4, brüchig), danach über steilen Fels direkt am Grat (5-) hinauf auf den ersten Gratturm. Jenseits brüchig hinab in eine Scharte (15m, 2-3) und über festen Fels auf den nächsten Gratturm (30 m, 3). Nun links etwa 15 m hinabklettern zu einer Abseilstelle (2-3) und dann senkrecht 10 m hinabklettern (4) oder abseilen in die Scharte mit Klemmblock in die von Osten der Normalweg heraufführt. Von der Scharte rechts in die Westwand zu einem Schärtchen aufsteigen, links hinauf zum Grat und das letzte Stück hinauf zum Gipfel (ca. 50 m, 2). .
Abstieg
Über den Normalweg: Vom nach Norden 15 m hinab in eine Scharte, diese ostseitig queren, bis man durch eine Rinne links (nach Westen) abklettern kann in eine Scharte in der nach Westen hinabführenden Rippe. Von der Scharte nordwestseitig queren zur Nordgratscharte mit Klemmblock. Nun klettert man durch die tiefe, teils schuttige Rinne (Stellen 2) nach Osten hinab, bis man vor einem Abbruch auf einem Band nach links über eine grasige Rippe queren kann. Jenseits weiter über steile, unangenehme Grasschrofen abwärts, bis man nach links über eine kurze Rampe und eine Rinne ins Südliche Griesschartl aufsteigen kann. Von der Scharte nach Westen erst eine gut kletterbare Rinne, dann über brüchige Schrofen hinab ins große Schuttkar und zum Einstieg (1,5 - 2 h vom Gipfel, heikel).
Übernachtung oder Einkehr
Informationsquelle
Alpenvereinsführer
Topo
Kein Topo vorhanden
Fotos aus der Route

Unterwegs am Nordgrat der Hinteren Gamsflucht.

Der ungefähre Verlauf der Nordgratroute an der Hinteren Gamsflucht.